Hier finden Sie wichtige Informationen rund um die Themen Steuern, Förderungen, Steuergesetze und vielen mehr.
Wählen Sie die für sich passende Rubrik aus, um mehr zu erfahren.
Informationen für alle
- Für alle Steuerzahler: Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen
- Familienförderung: Welche steuerlichen Vergünstigungen können Eltern beanspruchen?
- Auslandsstudium des Kindes: Wann Eltern weiterhin Kindergeld zusteht
- Unterhaltszahlungen: Sind volljährige Angehörige im Ausland bei Arbeitslosigkeit bedürftig?
- Unterhaltszahlung: Wann der Empfänger die Erwerbsobliegenheit nicht erfüllt
- Zivilprozesskosten: Fallen Scheidungskosten unter das ab 2013 geltende Abzugsverbot?
- Gemischt veranlasste Feier: Kosten können anteilig als Werbungskosten abgesetzt werden
- Häusliches Arbeitszimmer: Klavierstudio unterliegt den Abzugsbeschränkungen
- Integration im Steuerrecht: Umschreibung der Fahrerlaubnis und Unterhalt für Angehörige im Ausland
- Elektronische Steuererklärung: Aber bitte mit Unterschrift
- Fiktive Kirchensteuer: Ohne Zahlung keine Sonderausgaben
- Steuerformulare: Kein grobes Verschulden bei unzureichenden Ausfüllhinweisen
- Geringfügige Abschlusszahlung: Verspätungszuschlag von 1.500 EUR ist zu hoch
- Verfassungsklage: Solidaritätszuschlag muss vorläufig erstattet werden
- Info an Familienkasse: Eltern müssen Steuer-ID ihres Kindes im Laufe des Jahres 2016 mitteilen
Informationen für Unternehmer
- Für Unternehmer: Steueränderungsgesetz 2015 beschlossen
- Gewinnausschüttungen: Tarifliche Besteuerung erfordert keinen maßgeblichen Einfluss auf Geschäftsführung
- Vorsteuerabzug: Wann man den Vertragspartner genauer unter die Lupe nehmen sollte
- Sicherungseinbehalt: Bei möglicher Bankbürgschaft keine Minderung der Umsatzsteuer
- Rechnungsberichtigung: Zu hoher Steuerausweis muss auch tatsächlich zurückgezahlt werden
- Betriebsausflug: Vorsteuerabzug bei mehr als 110 EUR pro Arbeitnehmer nicht möglich
- Innergemeinschaftliche Lieferung: Aussteller des Belegnachweises muss identifizierbar sein
- Photovoltaik: Stromspeicher muss zu 10 % unternehmerisch genutzt werden
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Bürokratieabbau: Lohnsteuerfreibeträge können neuerdings für zwei Jahre beantragt werden
- Lohnsteuerabzugsmerkmale: Eingetragene Lebenspartner werden in elektronisches Verfahren integriert
- Kein eigenbetriebliches Interesse: Bußgeldübernahme durch Arbeitgeber führt zu Arbeitslohn
- Arbeitgeberdarlehen: Günstige Onlinekonditionen senken Zinsvorteil
- Bestechungsgelder: Welche steuerlichen Konsequenzen lösen Zahlung und Rückzahlung aus?
- Mitarbeiterbeteiligung: Steuerpflichtiger Lohn durch große Aktiengewinne
- Zulage für Mehrarbeit: Eine Pauschale ist nur mit jährlicher Berichtigung steuerfrei
- Alternative Altersvorsorge: Zufluss von Arbeitslohn durch Schuldumwandlung
- Arbeitnehmer-Sammelbeförderung: Umsatzsteuer fällt so gut wie immer an
- Umsatzsteuer: Was ist bei Sachzuwendungen an Arbeitnehmer zu beachten?
- Mitarbeiter im Ausland: Bei Fehlern Lohnsteuerjahresbescheinigung zeitnah berichtigen